
Anna Halm Schudel
Blossom
Die Zürcher Fotografin Anna Halm Schudel fotografiert seit 25 Jahren Blumen. In ihren Bildern geht es um die Verführungskraft der Blüten und um ihren Verfall, um Sex und Tod, dekorative Pracht und ein Memento mori.
Herausgegeben von Nadine Olonetzky und mit Essays von Franziska Kunze und Nadine Olonetzky
Gestaltet von Hi – Megi Zumstein und Claudio Barandun
Scheidegger & Spiess, erscheint im April 2019

Nadine Olonetzky
Belichtungen
In kurzen Texten blickt Nadine Olonetzky auf Landschaften, Menschen und Tiere, wirft Licht auf Erinnerungen und Träume. Verspielt, forschend und tiefgründig stellt sie Fragen: an die Wahrnehmung, die Bedeutung des Augenblicks, das Vergehen der Zeit.
Im Lauf der Zeit entstehen auch ihre Belichtungen: Seit 20 Jahren legt die Autorin Gegenstände, die sie auf ihrem Arbeitsweg findet, auf die Seite eines Notizbuchs und lässt die Sonne darauf scheinen. Das Papier vergilbt, die Fundstücke bleiben als helle Schattenrisse erhalten.
Gestaltet von Hi – Megi Zumstein und Claudio Barandun
Kommode Verlag, 2018
"Nadine Olonetzkys literarisches Debüt lotet die Tiefe genauer Wahrnehmungen aus und sprüht dabei vor Sinnlichkeit. Es birgt Genuss und Verspieltheit, Schmerz und Lust und immer wieder auch Witz." Corinne Holtz
Besprechung auf Radio SRF II von Corinne Holtz

Nadine Olonetzky
Inspirationen – Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte
Das Buch erzählt die Geschichte der Gärten von ihrem Beginn bis heute. In chronologisch geordneten und mit Stichworten versehenen Abschnitten geht es um die bedeutendsten Stile, Strömungen und Menschen in der Gartenkunst. Dass Sehnsüchte und Weltanschauungen neue Gärten entstehen lassen und gleichzeitig Gärten alle Sinne berühren und zu Kunstwerken inspirieren – das will diese Zeitreise vor Augen führen.
INSPIRATIONS – TIME TRAVEL THROUGH GARDEN HISTORY
Gestaltet von Muriel Comby
Birkhäuser Verlag, 2017
ISBN 978-3-0356-1383-4 Deutsch
ISBN 978-3-0356-1384-1 Englisch

Barbara Davi – Train of Thought
Eine Monografie zu den Fotografien, Fotocollagen und Rauminstallationen der Künstlerin Barbara Davi.
Mit Texten von Nadine Olonetzky und Eveline Suter
Gestaltet von Hi – Visuelle Gestaltung, Megi Zumstein und Claudio Barandun
Schnitt wird Linie, Linie wird Stab. Barbara Davis poetischer Konstruktivismus von Nadine Olonetzky
Text zum Download

Roland Iselin
Unguided Road Trip
Herausgegeben und mit Essays von Nadine Olonetzky
Ein Unguided Road Trip durch Amerika und die Schweiz: Roland Iselins Fotografien zeigen die Landschaft im Anthropozän – die Möblierung der Natur als zeitgenössische Tatsache. Diese erzählt von Absicht und Ordnung, Schönheit und Sehnsucht, von Trauer, Einsamkeit, Glück und Magie.
Gestaltet von Katarina Lang
Verlag Scheidegger & Spiess, 2017

Thomas Kern
Haiti – Die endlose Befreiung
Haiti – The Perpetual Liberation
Ayiti – Liberasyon pou tout tan gen tan
Der Fotograf Thomas Kern arbeitet seit 1997 in Haiti. Dieses Buch präsentiert mit einer Auswahl aus seinem grossen Fotoessay die Befreiungsversuche der Haitianer aus ihrer Not – und einen lebensprallen Alltag.
Herausgegeben von Nadine Olonetzky
Mit Texten von Georg Brunold, Thomas Kern, Yanick Lahens und Félix Morrisseau-Leroy
Gestaltet von Hi – Megi Zumstein und Claudio Barandun
Verlag Scheidegger & Spiess, 2016
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2018 in Bronze

Esther Eppstein – Message Salon
Das Album der Alben: Ein Buch zu Esther Eppstein message salon in Zürich – seit 1996 ein Ort für Kunst, ein Treffpunkt und ein Motor der zeitgenössischen Schweizer Kunstszene.
Mit Texten von Nadine Olonetzky und Kerim Seiler
Gestaltet von Benjamin Sommerhalder
Verlag Scheidegger & Spiess, 2016
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2018 in Bronze

Oder das Tal aufgeben
Die Lawinenschutzbauten von St. Antönien
Brisante Fragen um die Lebensraumsicherung für den Menschen und den Landschaftsschutz in den Alpen: Oberhalb von St.Antönien wurde 1953–1977 eine der grössten Lawinenschutzverbauungen der Schweiz errichtet. Ein Buch zur Geschichte und Wirkung des extrem landschaftsprägenden Baus.
Mit Fotografien von Kaspar Thalmann und Texten von Nadine Olonetzky, Stefan Hotz und Köbi Gantenbein
Gestaltet von Kaspar Thalmann
Verlag Scheidegger & Spiess, 2015

Bordelle
Fotografien von Yoshiko Kusano
Räume für den käuflichen Sex: Eine fotografische Spurensuche in Europa und Japan mit einem Text von Nadine Olonetzky
Gestaltet von Pol – Juliane Wolski
Verlag Scheidegger & Spiess, 2015

Meinrad Schade – Krieg ohne Krieg / War without War
Fotografien aus der ehemaligen Sowjetunion / Photographs of the former Soviet Union
Wann beginnt ein Krieg, wann hört er auf?
Der Dokumentarfotograf Meinrad Schade hielt ab 2003 in den Ländern, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entstanden, ein fragil zwischen Krieg und Frieden schwebendes Alltagsleben fest: In Tschetschenien die Zerstörungen. In Inguschetien die Vertriebenen. In Kasachstan die Folgen der Atombombentests. In Nagorny-Karabach den Grenzkonflikt. In Russland und in der Ukraine die Erinnerungsrituale und Paraden.
Deutlich werden die Konsequenzen für den einzelnen Menschen, wenn Vergangenheit und Gegenwart in einem Teufelskreis stecken.
Herausgegeben von Nadine Olonetzky und mit Texten von Nadine Olonetzky, Fred Ritchin, Michail Schischkin und Daniel Wechlin
Gestaltet von Hi – Megi Zumstein und Claudio Barandun
Verlag Scheidegger & Spiess, 2015
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2016 in Silber

bergen
Die Trümmerberge in Berlin und anderen deutschen Städten sind nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden. Heute werden die meisten für Freizeitaktivitäten genutzt. In ihrem Innern bergen sie die Bruchstücke der Geschichte, die für das Leben vieler jedoch eine lang anhaltende Bedeutung haben. Ein Text über meinen Grossvater, der im Holocaust ermordet wurde, über meinen Vater, der überlebte, und über das Sichtbare und das Unsichtbare, das Erzählte und das Unausgesprochene.
Mit Fotografien von Daniela Keiser und einem Text von Nadine Olonetzky
Gestaltet von elektrosmog – Marco Walser
Verlag The Green Box, 2015
Besprechung im Sankt Galler Tagblatt, 27. Januar 2015

Guido Baselgia - Light Fall
Vom Lauf der Erde: Guido Baselgia fotografierte in Norwegen, Feuerland, Ecuador und in den Schweizer Alpen Landschaften und Himmel im wechselnden Licht der Gestirne. Ob in der Dämmerung, in der Polarnacht oder in der Zeit der Tagundnachgleiche: Seine analog fotografierten Bilder machen auf einzigartige Weise Landschaften und Lichtphänomene sichtbar.
Herausgegeben von Nadine Olonetzky
Mit Essays von Andrea Gnam und Nadine Olonetzky
Gestaltet von Hanna Williamson Koller
Verlag Scheidegger & Spiess, 2014

Tobias Madörin – Topos. Contemporary Global Prospects
Städte und Landschaften sind das Produkt menschlicher Ideen und Ideale, aber auch
das Resultat von Ausbeutung, Gier und Überlebenskampf. Tobias Madörins Topos zeigt sie
als Bühnen, als geschaffener Rahmen für das Leben.
Topos entstand 1991–2013 in Argentinien, Brasilien, Chile, in Ruanda und Uganda,
Japan und Indonesien sowie in Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland und in der Schweiz.
Herausgegeben und mit einem Essay von Nadine Olonetzky
Gestaltet von Alain Kupper
Verlag Scheidegger & Spiess, 2014
Beitrag auf Die Zeit online
Beitrag in Englisch auf Swiss online
Beitrag auf NZZ online

Sites & Signs – Fotografien von Georg Aerni / Photographs by Georg Aerni
Paris, Tokio, Mumbai, Gletscherlandschaften oder zoologische Gehege: Georg Aernis Interesse gilt den Zeichen, die die Transformation dieser so unterschiedlichen Lebensräume zeigen. Die Monografie stellt das bisherige Gesamtschaffen des Künstlers und Fotografen umfassend vor.
Herausgegeben von Nadine Olonetzky, mit Texten von Stephan Berg, Moritz Küng und Nadine Olonetzky
Gestaltet von elektrosmog – Valentin Hindermann
Verlag Scheidgger & Spiess, 2011
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2012 in Silber

Margrit & Ernst Baumann. Die Welt sehen – Fotoreportagen 1945–2000
Das Fotografenpaar Margrit und Ernst Baumann begann in den 1950er-Jahren um die Welt zu reisen und Reportagen zu fotografieren. Ihre wichtigste Reise führte sie 1957−1959 von Süd- nach Nordamerika. Eine Monografie zu ihrem Lebenswerk.
Herausgegeben von Wilfried Meichtry und Nadine Olonetzky, mit Texten von Wilfried Meichtry, Nadine Olonetzky und Markus Schürpf
Gestaltet von Tania Prill & Alberto Vieceli
Verlag Scheidegger & Spiess, 2010

Ein Amerikaner in Luzern. Allan Porter und ‹camera› – eine Biografie
Die Zeitschrift ‹camera› war von 1922 bis 1981 eine der wichtigsten Fotozeitschriften, und der 1934 in Philadelphia geborene Grafiker, Fotograf und Redaktor Allan Porter ihr letzter Chefredaktor.
Eine Biografie von Nadine Olonetzky
Verlag Pro Libro, 2007
Nachtstücke
Geschichten von Nadine Olonetzky, Bilder von Cécile Wick
Gestaltet von Tania Prill und Alberto Vieceli
Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2006

Nadine Olonetzky
Sensationen – Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte
Das Buch erzählt die Geschichte der Gartenkultur von ihren Anfängen in Mesopotamien um 4000 v.Chr. bis heute und führt sie mit vielen Bildern vor Augen: vom Garten Eden und den Hängenden Gärten von Babylon über Kloster- und Künstlergärten, die grossen Gartenkulturen Italiens, Frankreichs und Englands bis zur Erfindung des Rasenmähers, des Multi-Level-Parks und den Einfluss der Gartensendungen am Fernsehen ...
Das Buch ist auch in Englisch erhältlich:
A Time Travel through Garden History, Birkhäuser Verlag, 2006
Gestaltet von Muriel Comby
Textauszüge als pdf zum Download
Rezension in der WoZ, 16. November 2006

Jules Spinatsch - MMIX 100008/7000 The Vienna Opera Ball
Jules Spinatschs viertes Bild der Serie Surveillance Panorama Projects: Am Wiener Opernball 2009 entstanden, ist Vienna MMIX eine Reflexion über Planung und Zufall, Inszenierung und Überwachung.
Vienna MMIX besteht aus 10 008 Einzelbildern, aufgenommen von zwei computergesteuerten Kameras alle drei Sekunden. Volume I präsentiert alle Bilder in chronologischer Reihenfolge – jede Seite entspricht einer Minute des Balls, vom Einlass der 7000 Gäste um 20:32 Uhr bis zum Ende um 05:10 Uhr. Volume II zeigt ausgewählte Einzelbilder.
Mit Essays von David Campany und Wolf Singer
Gestaltet von Karin Holzfeind und Nik Thoenen
Verlag Scheidegger & Spiess, 2014
Ausgezeichnet mit Die schönsten Bücher Österreichs 2014
Projektleitung und Lektorat

Jules Beck – Der erste Schweizer Hochgebirgsfotograf
Jules Beck (1825–1904) gehört zu den Pionieren, die sich mit Steigeisen und Kamera ins Hochgebirge wagten, um «die glanzvolle und einzig schöne Firnenwelt ins Flachland hinunter zu zaubern», wie Jules Beck einmal sagte. Das Buch präsentiert sein einmaliges Lebenswerk.
Herausgegeben vom Alpinen Museum der Schweiz, mit Texten von Urs Kneubühl und Markus Schürpf
Gestaltet von Hi – Megi Zumstein und Claudio Barandun
Ausgezeichnet mit Die schönsten Schweizer Bücher 2012
Projektleitung und Lektorat

Sergey Bratkov. Heldenzeiten. Werke 1995–2007
Der ukrainische Fotograf Sergey Bratkov porträtiert Menschen im postsowjetischen Alltag: subtil, provozierend und ironisch. Die erste grosse Werkübersicht.
Herausgegeben von Thomas Seelig, mit Beiträgen von Anna Alchuk, Bart de Baere, Boris Buden, Mikhail Ryklin und Thomas Seelig
Gestaltet von Moiré – Marc Kappeler / Markus Reichenbach
Verlag Scheidegger & Spiess, 2008
Projektleitung und Lektorat